Verrat der Bilder - La trahison des images
In ihrem Projekt „Verrat der Bilder“ gingen Nico and the Navigators anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums auf eine performative Reise zu drei zentralen Orten der Klassischen Moderne. Vom 12. bis zum 21. September 2019 war das Projekt in zwei Vorstellungsblöcken an und in den Meisterhäusern in Dessau zu erleben. Vom 26. September bis zum 4. Oktober 2019 gastierte das Ensemble am Georg Kolbe Museum in Berlin. Und am 10. Oktober war die Arbeit in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der EU in Brüssel zu sehen, die von dem Bauhausschüler Franz Ehrlich entworfen wurde. Bereits Anfang 2019 zeigte die Performance-Künstlerin Marina Abramović in der Serpentine Gallery London eine Mixed-Reality-Installation, in der sie den Zuschauern als 3D-Avatar erschien. Mit „Verrat der Bilder“ haben Nico and the Navigators die Technologie auf ein anderes Level gehoben und präsentierten in Dessau, Berlin und Brüssel die europaweit erste Live-Augmented-Reality-Brillen-Performance, die Virtuellles mit dem Spiel von Live-Darstellern verbindet.
Eine Brille stärkt normalerweise den Blick in Ferne oder Nähe und schärft so verschwommene Ansichten. Was aber wäre, wenn sie Unsichtbares anschaulich machen und gewohnte Perspektiven hinterfragen könnte? Mit Hilfe der Magic Leap-Brillen, die derzeit als beste verfügbare Variante der Augmented oder auch Mixed Reality gelten, wird „Verrat der Bilder“ nach der Verlässlichkeit des Sichtbaren und nach der Manipulation von Wahrnehmung fragen. Augmented oder Mixed Reality beschreibt dabei einen Zustand, in dem die natürliche Wahrnehmung der Besucher*innen um eine künstliche computererzeugte Ebene ergänzt, erweitert und mit ihr vermischt wird.
Die von Walter Gropius geprägte Formel „Kunst und Technik – eine neue Einheit“ wird in „Verrat der Bilder“ zum Anlass genommen, die Grenzen von Utopie und Ironie sowie das Wissen um die Geschichte des vermeintlichen Fortschritts verschwimmen zu lassen. Diese Verbindungen werden in der Performance aufgegriffen, die Architektur, Schauspiel, Tanz, Skulptur und virtuelle Bilder zu einem vielschichtigen ästhetisch-räumlichen Gesamterlebnis vereint.
Regie: Nicola Hümpel
Konzept / Raum: Oliver Proske
Konzept / Dramaturgie: Andreas Hillger
Kostüme: Esther Bialas
Von und mit:
Annedore Kleist, Patric Schott, Michael Shapira, Pauline Werner
Softwareentwicklung / Programmierung: Lars Löhn
Videokünstler & AR Operator: Guillaume Cailleau
AR-Operator Berlin & Assistenz: Monja Lalotra
Ton: Sebastian Reuter
Künstlerische Mitarbeit: Christopher Hahn
Produktion: Malin Nagel, Raphael Reher, Leonie Schirra
Eine Produktion von Nico and the Navigators. Gefördert im Fonds Bauhaus heute der Kulturstiftung des Bundes und aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin – spartenoffene Förderung. In Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau, dem Georg Kolbe Museum, der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union und dem radialsystem.