-
Allein aber Zusammen 1.4
Erste SoLD Aufgabe im Quarantine. Knapp 120 einblicke im Alltag des Physical und Social Distanz.
-
Yalla!
Yalla!: Arabisch für: auf!, los!, marsch!, vorwärts!
Der Titel des Abends verdeutlicht den Impuls, aus dem er entstanden ist. Einfach nach vorne gespielt, mit guter Laune gemeinsam versuchend, dem Chaos unserer Gegenwart zu entfliehen. Aufmärsche, Radikalismus im Westen und Osten, Klimakatastrophen, Artensterben, Brexit, Globalisierung, Despoten: Es ist schwierig, in unserer Gegenwart nicht aufgrund der beängstigenden Nachrichten in Regungslosigkeit zu verfallen. Das Stück ist für diejenigen, die noch an die Utopie der Kunst glauben und daran, dass Kultur das beste Rezept ist, um uns zusammenzuhalten. Yalla! Los geht‘s!
Künstlerische Leitung Graham Smith,
Musikalische Leitung: Ro Kuijpers
Bühne und Kostüme Jens Dreske
Ton Julien Guiffes
Mit Heim und Flucht Orchester , SoLD - School of Life and DanceWer von euch hat eigentlich noch kein Ticket für YALLA!? Dann kümmert euch schnell! Mit im Publikum sitzen übrigens auch Tandem-Paare von Start with a Friend, einer Initiative, die Geflüchtete und Locals zusammenbringt. Wenn ihr Lust habt, mitzumachen, schaut doch mal hier: start-with-a-friend.de
Karten hier:
theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/yalla.15384647 -
GP Yalla!
-
KIDZ_trailer
Schreibcouch trifft School of Life and Dance
Regie/Musikalische Leitung: Tom Schneider
Regie/Choreografische Leitung: Graham Smith
Leitung Schreibcouch: Marie Martin
Dramaturgie: Birgit GüdeVon und Mit:
School of Life and Dance:
Yael Cremonesi
Jonah Dimroth
Hannah-Lea Hasenfuss
Jakob Michelangeli
Helena Radeke
Emma Sanne
Aaron Schur
Lou Söhnlein
Simão Smith
Lumea WelterSchreibcouch:
Kevin Eyerich
Nelli Granacher
Eliza Haberkern
Clara Kempf
Maja Rieß
Selina Schulz
Johanna Schramm
Alina Sigwarth
Marthe WössnerPremiere: Samstag, 27.04.2019 // 19:00 Kammerbühne
theaterlabor.net/kidz/?fbclid=IwAR0UUZ6loDijFjeRsXeKeoc7wShD9jUln7NANmG4H6sdvOJtUmigrpTBoac
-
Family Affairs
Ein Vater, eine Mutter, zwei Söhne – ein Tanzstück über Aufbruch und Loslassen // Premiere 02.06.2018 // Werkraum
Graham Smith und Maria Pires sind durch und durch tanzende Theatermenschen und Eltern. Auch ihre beiden Söhne, Vasco und Simão, stehen seit Kindertagen regelmäßig auf der Bühne (oder in deren Nähe). Jetzt ist Vasco, der ältere der beiden Brüder, kurz davor, das heimische Nest zu verlassen. Jedes Mitglied der Familie hat eine andere Perspektive auf diese Umbruchsituation. In FAMILY AFFAIRS erzählen die vier von diesem Beginn einer neuen Lebensphase – und natürlich tun sie das auf der Bühne.
-
Zeitraffer Parzival
Zeitraffer-Parzival ist eine Jugend-Tanz-Produktion der Nachwuchsgruppe "SoLD", die am 15. Juni 2013 auf der Großen Bühne des Theater Freiburg Premiere feiert. Der Ausgangspunkt ist die Legende von Parzival und der Gral-Saga von Wolfram von Eschenbach und Chrétien de Troyes erzählt. Unser Prozess befasst sich weniger mit den blutigen Schlachten und ritterlichen Abenteuern Artusritter und mehr mit Parzivals jugendliche Suche nach Identität und Zweck, Anfortas ewig verletzt und blutend Zustand als eine Metapher für die Gegenwart, und schließlich die Gral als ephemere Suche nach Transformation und Erleuchtung.
SoLD (School of Life and Dance) wurde 2011 von Choreograph und Tänzer Graham Smith gegründet und besteht aus einer Gruppe von Jugendlichen mit einem weiten Alters- und Interessenspektrum, die sich in ganz unterschiedlichen Ausbildungsphasen zwischen Schule, Lehre und Studium befinden. Die Leidenschaft, zusammen zu tanzen, verbindet die Gruppe. Die Beschäftigung von SoLD führt weit über den Tanz hinaus: von zentraler Bedeutung ist auch die Auseinandersetzung mit soziologischen Themen, Bildungsfragen, künstlerischen und sozialen Aktionen, dramaturgischem Nachdenken und der Umgang mit anderen künstlerischen Medien wie Video oder Photographie.
Am Ende läuft alles wieder zu dem Medium zurück, das jedem am nächsten ist: der eigene Körper und dessen Aktionsfähigkeit. Für Graham Smith ist die "Überfahrt" von Adoleszenz zu Erwachsenenalter, diese ebenso prägende wie fragile Entwicklungsphase der Jugendlichen von besonderer Bedeutung. Die künstlerische Beschäftigung mit einem der großen Stoffe der (Musik-)Theatergeschichte, mit der Figur des "Parzival", macht die großen Identitätsfragen wie Entdeckung des Selbst, Empathie für andere, Schuldfragen, Sexualität, Katharsis und Erlösung zum Thema. Tanz führt bei den Jugendlichen von SoLD zu einer besonderen Form der Selbstwahrnehmung, die Voraussetzung dafür ist, auch innerhalb des eigenen soziopolitischen Umfelds handlungsfähig zu sein. "Zeitraffer Parzival" erzählt vom Prozess der Selbstentdeckung, der Konfrontation mit der sozialen und politischen Welt und vom Mut, in dieser Welt aktiv zu werden. Es beschreibt einen Aufruf an die Jugend, nicht die Fehler der Eltern zu machen, sondern einen eigenen Weg in die Zukunft zu finden.