No results.

KULTURARCHIV OBERENGADIN

Das Kulturarchiv Oberengadin ist eine öffentliche Institution, die Dokumente zur Kultur der Engadiner Bevölkerung sammelt und interessierten Kreisen zur Verfügung stellt. Seit der Gründung des Vereins Kulturarchiv Oberengadin/Archiv culturel d’Engiadin’Ota im Jahr 1988 konnten Hunderte von Nachlässen und Schenkungen über Kunst, Architektur, Sprache, Musik, Naturkunde usw., entgegengenommen werden.

Das Werk des Fotografen Gustav Sommer

KURZFASSUNG TEIL 2
Der Fotograf Gustav Sommer 1882 – 1956 Rund 40’000 Negativplatten des aus Siebenbürgen eingewanderten Fotografen Gustav Sommer sind im Kulturarchiv Oberengadin archiviert. Sommer übernahm 1912 ein Fotofachgeschäft in Samedan. Seine Aufnahmen für den eigenen Postkartenverlag zeigen die Belle Epoque, die „alte Welt“, neben dem Ferien- und Sportbetrieb der Gäste und der Arbeit der Einheimischen. Die Landschaftsaufnahmen und die Dorfbilder besitzen kulturgeschichtlichen Wert, so auch die Fotos des örtlichen Brauchtums. Seine Darstellungen der hochalpinen Gebirge und der Lichtstimmungen an den Seen wirken künstlerisch. Auf Wanderungen und Bergtouren fotografierte Sommer die Dörfer und Häuser, die ersten Schutz- und Berghütten, die Gletscher. Er versuchte die Bewegung festzuhalten, den Flug der Skispringer, die ‚rasende‘ Geschwindigkeit der Rennautos am Malojapass, die Segelschiffe auf den Oberengadiner Seen. Als Chronist dokumentierte Gustav Sommer die Bombeneinschläge in Samedan, die Olympischen Winterspiele in St. Moritz. Maria Fahrni Steiner, Enkelin von Gustav Sommer erzählt.