Politik im 21. Jahrhundert

Die Gesellschaften befinden sich im 21. Jahrhundert in großem Wandel. Das gilt für Deutschland, für Europa und für die Welt gleichermaßen. Wie lässt sich Politik in dieser Welt gestalten? Hat die Demokratie noch eine Zukunft? Und wenn ja, welche? Wie gestalten sich die Herrschaftsverhältnisse und Machtverhältnisse weltweit? Viele Menschen stellen sich heute diese und ähnliche Fragen. Mitten in Europa liegt Dresden, eine Stadt mit einer über die Jahrhunderte wechselvollen Geschichte – egal ob die Sachsenkönige, die Erfahrungen des Nationalsozialismus und Kommunismus oder die neue Etappe nach der politischen Wende 1989. Ein idealer Ort, der unsere Fragen widerspiegelt. Wir sind nach Dresden aufgebrochen, um mit Professor Werner Patzelt über Politik, Demokratie und Christentum ins Gespräch zu kommen.

Folge 1 - Was ist Politik?

In der 1. Episode spricht Robert Rauhut mit Professor Werner Patzelt darüber, was wir heute unter Politik verstehen. Die Politik hat auch mit Macht zu tun. Die Politik ist keine Idylle und sie ist älter als das antike Griechenland. Sie kennt Krisen und den Streit, der manchmal im Krieg endet. Wie viel Konsens und Konflikt verträgt die Gesellschaft? In der Politik werden auch Grenzen gezogen, beispielsweise zwischen privat und öffentlich. Was zeichnet eine freie Gesellschaft aus, die pluralistisch ist? Und warum kommt der Sprache in der Politik so eine wichtige Rolle zu?

-

Vielen Dank, dass Sie das Programm von EWTN.TV schauen. Unsere Mission ist es, das Evangelium unseres Herrn Jesus Christus zu allen Menschen zu bringen. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung, denn EWTN.TV wird allein von Ihrer Spende getragen. Bitte spenden Sie für EWTN.TV.

ewtn.de/spenden?donation_custom_field_5591=PIM23