Folge 1 - Warum den Toten zum Leben erwecken? Der Sinn der Auseinandersetzung mit dem Naturrecht
Die Komplexität der heutigen Welt befördert die Sehnsucht nach allgemeingültigen Maßstäben des Handelns, bei denen man sich darauf verlassen könnte, dass alle Menschen sie respektieren. Eine geschichtsträchtige Form der Reflexion über das universal Ethische ist das Naturrechtsdenken. Dem weit verbreiteten Zweifel an der heutigen Gültigkeit des Naturrechts hat kein geringerer als Papst Benedikt XVI. in seiner Bundestagsrede am 22.09.2011 die nach wie vor relevante Frage nach den Grundlagen des „richtigen“ Rechts und somit des freiheitlichen Staates überhaupt entgegengesetzt. Ein „Aufreißen der Fenster“ im Zuge einer „Ökologie des Menschen“, die der Papst ansprach, könnte also einen Impuls für erneutes Nachdenken über moralische Konstanten jenseits aller kultur-, orts- und zeitgebundenen Besonderheiten darstellen. Inwiefern kann das Naturrecht, der „unbequeme Wegweiser“ der menschlichen Geistesgeschichte, aktuell für die Gestaltung des Gemeinwesens von Bedeutung sein?
-
Vielen Dank, dass Sie das Programm von EWTN.TV schauen. Unsere Mission ist es, das Evangelium unseres Herrn Jesus Christus zu allen Menschen zu bringen. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung, denn EWTN.TV wird allein von Ihrer Spende getragen. Bitte spenden Sie für EWTN.TV.