Folge 5 - Die große Reise Darwins III
Zum Abschluß der Reise besuchte das Messungsschiff die Galapagos-Inseln vor Ecuador. Darwin beobachtete dort Finken, die auf jeder Insel einen anderen Schnabel haben. Warum schafft Gott so viele verschiedene Finken, die doch ganz nahe beieinander leben? Oder sollte die Pflanzen- und Tierwelt der jeweiligen Insel einen Einfluß auf die Gestalt der Finken genommen haben, die später Darwin-Finken heißen sollten?
Schließlich segelte das Schiff nach Südafrika. Dort erforschte der Astronom John Herschel den südlichen Sternenhimmel. Er benannte im Gespräch mit Darwin das „Problem der Probleme“, das damals alle Wissenschaftler in Bann hielt: Warum sehen sich alle Tiere so ähnlich? Warum haben die höheren Säugetiere im Körperbau so viel Ähnlichkeit mit dem Menschen? Sind die Lebewesen wirklich alle getrennt erschaffen worden?
-
Vielen Dank, dass Sie das Programm von EWTN.TV schauen. Unsere Mission ist es, das Evangelium unseres Herrn Jesus Christus zu allen Menschen zu bringen. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung, denn EWTN.TV wird allein von Ihrer Spende getragen. Bitte spenden Sie für EWTN.TV.